Höllenball

Grundregeln erfunden und beschrieben von Kira (11), Marika (10) et al.

Zielgruppe: Kinder und Jugnendliche ab 8 Jahren
Gruppengröße: 8-16 Kinder

Grundregeln

Es gibt zwei Mannschaften – eine Rote und eine Weiße. Gespielt wird im Handballfeld. Jede Mannschaft bestimmt einen ersten Torwart, der aber fliegend gewechselt werden kann. Ein großer Gymnastikball wird in die Mitte des Spielfeldes gelegt und beide Mannschaften stürmen auf ihn los. Der Ball darf nur 5 Sekunden in der Hand gehalten werden und mit dem Ball in der Hand darf der Wurfkreis nicht betreten werden, da der Torwart Platz zum Fangen braucht. Wenn der gegnerische Torwart den Ball fängt, muss derjenige der den Ball geworfen hat raus. Er kann erst wieder rein, wenn sein eigener Torwart den Ball fängt (Es kann immer nur einer rein.). Immer wenn der Gymnastikball INS gegnerische Tor geworfen wird, kommt ein Softball in der Mannschaftsfarbe hinzu. Es dürfen aber nie mehr als 2 Bälle gleichzeitig aufs Tor geworfen werden. Trifft ein kleiner Ball das Tor, gibt es einen Punkt. Das Spiel endet entweder, wenn eine Team keine Spieler mehr im Feld, oder wenn die festgesetzte Spielzeit überschritten ist. Dann werden die Punkte gezählt: Für jeden Softball in der Mannschaftsfarbe gibt es 3 Punkte und für jedes mit einem Softball geworfene Tor einen Punkt.

Tipp: Es ist gut 2 Schiedsrichter zu haben, um das Rausgehen wenn der Torwart fängt zu überwachen und die Softballtore zu zählen.

Variationen

crazy
Es werden ganz verschiedene Bälle hereingegeben: Rugbypflaume, Ei, Flummy, Tennisball etc.

Trainingsform
Soll das Spiel als (beispielsweise Handball-)Trainingsform genutzt werden, können spezifische Regeln, wie Schrittregeln, Dribblen oder Passen problemlos eingebunden werden. Außerdem können statt Softbällen Handbälle benutzt werden.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s